Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine Straße bauen

  • 1 прокладывать дорогу

    v
    3) auto. den Weg bahnen, die Straße anlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прокладывать дорогу

  • 2 строить дорогу

    Универсальный русско-немецкий словарь > строить дорогу

  • 3 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 4 bank

    I 1. noun
    1) (slope) Böschung, die
    2) (at side of river) Ufer, das
    3) (in bed of sea or river) Bank, die
    4) (mass)

    a bank of clouds/fog — eine Wolken-/Nebelbank

    2. transitive verb
    1) überhöhen [Straße, Kurve]
    2) (heap)

    bank [up] — aufschichten

    bank [up] the fire with coal — Kohlen auf das Feuer schichten

    3) in die Kurve legen [Flugzeug]
    3. intransitive verb
    [Flugzeug:] sich in die Kurve legen
    II 1. noun
    (Commerc., Finance, Gaming) Bank, die

    central bank — Zentralbank, die

    2. intransitive verb
    1)

    bank at/with... — ein Konto haben bei...

    2)

    bank on something(fig.) auf etwas (Akk.) zählen

    3. transitive verb III noun
    (row) Reihe, die
    * * *
    I 1. [bæŋk] noun
    1) (a mound or ridge (of earth etc): The child climbed the bank to pick flowers.) der Erdwall
    2) (the ground at the edge of a river, lake etc: The river overflowed its banks.) das Ufer
    3) (a raised area of sand under the sea: a sand-bank.) die (Sand-)Bank
    2. verb
    1) ((often with up) to form into a bank or banks: The earth was banked up against the wall of the house.) aufhäufen
    2) (to tilt (an aircraft etc) while turning: The plane banked steeply.) in die Kurve gehen
    II 1. [bæŋk] noun
    1) (a place where money is lent or exchanged, or put for safety and/or to acquire interest: He has plenty of money in the bank; I must go to the bank today.) die Bank
    2) (a place for storing other valuable material: A blood bank.) die Bank
    2. verb
    (to put into a bank: He banks his wages every week.) in die Bank einzahlen
    - academic.ru/5344/banker">banker
    - bank book
    - banker's card
    - bank holiday
    - bank-note
    - bank on
    III [bæŋk] noun
    (a collection of rows (of instruments etc): The modern pilot has banks of instruments.) die Reihe
    * * *
    bank1
    [bæŋk]
    I. n
    1. of a river Ufer nt; (sloping) Böschung f; (elevated area) Abhang m; RAIL Bahndamm m
    \bank of fog Nebelbank f, Nebelwand f
    grassy \banks grüne Hänge
    2. of a road, railway [Kurven]überhöhung f
    3. (of aircraft) Querlage f, Schräglage f
    4. (row of objects) Reihe f
    5. (oar tier) Ruderbank f
    II. vi AVIAT in die Querlage [o in den Kurvenflug] gehen, den Kurvenflug einleiten
    III. vt
    to \bank sth etw anhäufen [o aufschichten]
    to \bank a fire ein Feuer mit Asche bedecken
    to \bank an aircraft ein Flugzeug in die Querlage bringen [o in die Kurve legen
    3. (confine)
    to \bank sth water etw eindämmen [o eingrenzen]
    bank2
    [bæŋk]
    I. n
    central \bank Zentralbank f, Notenbank f
    merchant \bank BRIT Merchant Bank f (Spezialinstitut für verschiedenste Finanzierungsleistungen: Groß- und Überseehandel und Emissionsgeschäfte)
    national \bank AM von der Bundesregierung zugelassene Bank
    state \bank staatliche Bank; AM einzelstaatlich konzessionierte Bank
    World B\bank Weltbank f
    B\bank of England Bank von England f (englische Zentralbank)
    \bank for international payments internationale Zahlungsverkehrsbank f
    B\bank for International Settlements [or BIZ] Bank f für internationalen Zahlungsausgleich
    to break the \bank die Bank sprengen
    to keep sth in a \bank etw auf [o bei] der Bank deponieren [o hinterlegen]
    to pay sth into a \bank etw bei einer Bank einzahlen
    to have money at [or in] a \bank Geld auf der Bank haben
    2. (banker in gambling) [Spiel]bank f, Bankhalter(in) m(f)
    to play \bank die Bank halten
    3. (storage place) Bank f
    II. vi
    1. (have an account) ein Bankkonto haben; (transact) Bankgeschäfte machen
    to \bank with [or at] sb bei jdm ein Konto haben
    where do you \bank? bei welcher Bank sind Sie?
    2. AM (work in banking) in [o bei] einer Bank arbeiten
    3. (in gambling) die Bank halten
    III. vt
    to \bank money Geld [auf [o bei] der Bank] einzahlen
    to \bank valuables Wertsachen [in [o bei] einer Bank] deponieren
    * * *
    I [bŋk]
    1. n
    1) (of earth, sand) Wall m, Damm m; (RAIL) (Bahn)damm m; (= slope) Böschung f, Abhang m; (on racetrack) Kurvenüberhöhung f
    2) (of river, lake) Ufer nt

    we sat on the banks of a river/lake — wir saßen an einem Fluss/See or Fluss-/Seeufer

    3) (in sea, river) (Sand)bank f
    4) (of clouds) Wand f, Bank f
    5) (AVIAT) Querlage f
    2. vt
    1) road überhöhen
    2) river mit einer Böschung versehen, einfassen
    3) plane in die Querlage bringen
    3. vi (AVIAT)
    den Kurvenflug einleiten, in die Querlage gehen II
    1. n
    1) Bank f
    2) (GAMBLING) Bank f
    3) (MED) Bank f
    4) (fig) Vorrat m (of an +dat)
    2. vt
    money zur Bank bringen, einzahlen
    3. vi
    III
    n
    1) (NAUT: rower's bench) Ruderbank f
    2) (= row of objects, oars) Reihe f; (on organ, typewriter) (Tasten)reihe f
    * * *
    bank1 [bæŋk]
    A s
    1. WIRTSCH Bank(haus) f(n):
    bank of deposit Depositenbank;
    the Bank of England die Bank von England;
    bank of issue ( oder circulation) Noten-, Emissionsbank;
    at the bank auf der Bank;
    he’s got a lot of money in the bank auf der Bank;
    deposit money in ( oder at) a bank Geld in einer Bank deponieren;
    go to the bank zur oder auf die Bank gehen
    2. ( besonders Kinder)Sparbüchse f
    3. Bank f (bei Glücksspielen):
    be ( oder hold, keep) the bank die Bank halten;
    a) die Bank sprengen,
    b) fig mehr sein wollen, als man sich leisten kann
    4. a) (Blut-, Daten- etc) Bank f
    b) (Altglas- etc) Container m
    5. Vorrat m, Reserve f ( beide:
    of an dat)
    B v/i
    1. WIRTSCH Bankgeschäfte machen
    2. WIRTSCH ein Bankkonto haben ( with bei), Geld auf der Bank haben:
    where do you bank? welche Bankverbindung haben Sie?, bei welcher Bank haben Sie Ihr Konto?
    3. Geld auf die Bank bringen
    4. die Bank halten (bei Glücksspielen)
    5. bank (up)on fig bauen oder sich verlassen auf (akk):
    bank on sb(’s) doing ( oder on sb to do) sth fest damit rechnen, dass jemand etwas tut
    C v/t
    1. WIRTSCH Geld bei einer Bank einzahlen, auf die Bank bringen
    2. MED Blut etc konservieren und aufbewahren
    bank2 [bæŋk]
    A s
    1. Erdwall m, Damm m, Wall m
    2. (Straßen- etc) Böschung f
    3. Überhöhung f (einer Straße etc in Kurven)
    4. Abhang m
    5. Ufer n (eines Flusses etc):
    on the banks of an den Ufern (gen)
    6. (Fels-, Sand) Bank f, Untiefe f
    7. Bank f, Wand f, Wall m, Zusammenballung f:
    bank of clouds Wolkenbank;
    bank of snow Schneewall, -wächte f
    8. GEOL Bank f, Steinlage f (in Steinbrüchen)
    a) bearbeitetes Kohlenlager
    b) Tagesfläche f des Grubenfeldes
    10. FLUG Querneigung f, Schräglage f (in der Kurve):
    angle of bank Querneigungswinkel m
    11. Billard: Bande f
    B v/t
    1. eindämmen, mit einem Wall umgeben
    2. eine Straße etc (in der Kurve) überhöhen:
    banked curve überhöhte Kurve
    3. bank up aufhäufen, zusammenballen
    4. FLUG in die Kurve legen, in Schräglage bringen
    5. ein Feuer mit Asche belegen (um den Zug zu vermindern)
    C v/i
    1. auch bank up sich aufhäufen, sich zusammenballen
    2. überhöht sein (Straße, Kurve)
    3. eine Bank bilden (Wolken etc)
    4. FLUG in die Kurve gehen
    bank3 [bæŋk]
    A s
    1. TECH
    a) Gruppe f, Reihe f (z. B. Tastatur der Schreibmaschine):
    bank of capacitors ELEK Kondensator(en)batterie f;
    bank lights Lampenaggregat n;
    bank transformers Gruppentransformatoren
    b) Reihenanordnung f
    2. HIST
    a) Ruderbank f (in einer Galeere)
    b) Reihe f von Ruderern
    B v/t in (einer) Reihe anordnen
    bk abk
    1. bank
    2. book
    * * *
    I 1. noun
    1) (slope) Böschung, die
    2) (at side of river) Ufer, das

    a bank of clouds/fog — eine Wolken-/Nebelbank

    2. transitive verb
    1) überhöhen [Straße, Kurve]

    bank [up] — aufschichten

    bank [up] the fire with coal — Kohlen auf das Feuer schichten

    3) in die Kurve legen [Flugzeug]
    3. intransitive verb
    [Flugzeug:] sich in die Kurve legen
    II 1. noun
    (Commerc., Finance, Gaming) Bank, die

    central bank — Zentralbank, die

    2. intransitive verb
    1)

    bank at/with... — ein Konto haben bei...

    2)

    bank on something(fig.) auf etwas (Akk.) zählen

    3. transitive verb III noun
    (row) Reihe, die
    * * *
    (Finances) n.
    Bank —en f. (landscape) n.
    Böschung -en f. n.
    Damm ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Wall ¨-e m.

    English-german dictionary > bank

  • 5 abrir

    a'brir
    v irr
    1) öffnen, aufmachen
    2) ( con una llave) aufschließen

    No logro abrir la puerta. — Ich bekomme die Tür nicht auf.

    3) (fig: un negocio, una conferencia) eröffnen
    4) ( una cuenta bancaria) FIN eröffnen
    5) ( a la fuerza) aufbrechen

    Me han abierto el coche. — Mein Wagen ist aufgebrochen worden.

    6) (destapando, tirando) aufziehen, aufklappen
    7)
    8) (fig: comenzar las actividades) eröffnen, einweihen
    9)
    10)

    abrir un documentoINFORM ein Dokument öffnen, eine Datei öffnen

    11)
    12) (fig)
    13) (fig)

    en un abrir y cerrar de ojos — in einem Augenblick, im Nu

    La desgracia sucedió en un abrir y cerrar de ojos. — Das Unglück geschah im Bruchteil einer Sekunde.

    14)
    verbo transitivo
    1. [gen] öffnen, aufmachen
    2. [lo cerrado - luz] einschalten ; [ - agua, gas, grifo] aufdrehen ; [ - mecanismo] auslösen
    3. [separar - sandía, melón] aufschneiden ; [ - libro] aufschlagen
    4. [realizar - túnel, canal] bauen ; [ - agujero] graben ; [ - camino] bahnen ; [ - surco] ziehen
    5. [extender - paraguas, sombrilla] aufspannen ; [ - alas, piernas] spreizen
    6. [empezar, fundar] eröffnen
    7. [apetito] anregen
    ————————
    verbo intransitivo
    [establecimiento] öffnen
    ————————
    abrirse verbo pronominal
    1. [sincerarse]
    2. [presentarse] sich auftun
    3. [en una curva] ausscheren
    4. [comunicarse] sich öffnen
    5. [despejarse] sich aufhellen
    abrir
    abrir [a'βrir]
    num1num (algo cerrado) öffnen; (paraguas) aufspannen; (libro) aufschlagen; (piernas) spreizen; (grifo) aufdrehen; (con la llave) aufschließen; (luz) anmachen; (silla plegable) aufklappen; abrir una calle al tráfico eine Straße für den Verkehr freigeben; abrir de par en par sperrangelweit öffnen; a medio abrir (puerta) angelehnt; abrir a golpes aufschlagen; abrir camino a alguien jdm den Weg bahnen; abrir paso Platz machen; abrir la cabeza a alguien jdm den Schädel einschlagen; abrir el apetito den Appetit anregen; abrir la curiosidad die Neugier wecken
    num2num (canal, túnel) bauen; (agujero) graben
    num3num (perspectivas) eröffnen; (mercado) erschließen
    num4num (comenzar, inaugurar) eröffnen; (curso) anfangen [mit+dativo]
    num5num (ir en cabeza) anführen
    num1num (tiempo) sich aufklären
    num2num (loc): en un abrir y cerrar de ojos im Nu
    abrirse
    num1num (puerta, herida) sich öffnen; la ventana se abre al patio das Fenster geht zum Hof
    num2num (confiar) sich anvertrauen +dativo
    num3num (perspectivas) sich eröffnen
    num4num (argot: irse) abhauen

    Diccionario Español-Alemán > abrir

  • 6 cut

    [kʌt] n
    1) ( act) Schnitt m;
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2) ( slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f;
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind;
    cold \cuts Aufschnitt m
    3) ( trim) Schnitt m;
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4) ( fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5) ( wound) Schnittwunde f, Schnitt m;
    deep \cut tiefe Schnittwunde;
    to get a \cut sich akk schneiden;
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? ( fam)
    6) ( insult) Beleidigung f (at für +akk)
    7) (fam: due) [An]teil m;
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil?
    8) ( decrease) Senkung f, Herabsetzung f;
    \cut in emissions Abgasreduzierung f;
    \cut in interest rates Zinssenkung f;
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f;
    \cut in production Produktionseinschränkung f;
    \cut in staff Personalabbau m;
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen;
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    \cuts pl Kürzungen fpl, Streichungen fpl;
    budget \cuts Haushaltskürzungen fpl;
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10) ( abridgement) Schnitt m, Streichung f;
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden;
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11) (Am) ( truancy) Schwänzen nt kein pl ( fam)
    to have a \cut schwänzen ( fam)
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    PHRASES:
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen;
    to be a \cut above sb/ sth jdm/etw um einiges überlegen sein adj
    1) ( removed) abgeschnitten;
    ( sliced) bread [auf]geschnitten;
    \cut flowers Schnittblumen fpl
    2) ( fitted) glass, jewel geschliffen interj film
    \cut! Schnitt! vt <-tt-, cut, cut>
    1) ( slice)
    to \cut sth etw schneiden;
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?;
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden;
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln;
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden;
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?;
    to \cut sb/ sth free jdn/etw losschneiden;
    ( from wreck) jdn/etw herausschneiden;
    to \cut sth loose etw losschneiden;
    to \cut sth open etw aufschneiden;
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden;
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?;
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2) ( sever)
    to \cut sth etw durchschneiden;
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    3) ( trim)
    to \cut sth etw [ab]schneiden;
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden;
    to \cut flowers Blumen abschneiden;
    to \cut the grass den Rasen mähen;
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden;
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4) ( injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden;
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten;
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5) ( clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben;
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen;
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    6) ( decrease)
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren];
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden;
    to \cut costs die Kosten senken;
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden;
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren;
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken];
    to \cut wages die Löhne kürzen;
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren];
    our company is \cutting its workforce by 20 per cent unsere Firma baut 20% ihres Personals ab
    7) ( break)
    to \cut sth etw unterbrechen;
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8) ( abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen;
    to \cut short <-> sth etw abbrechen;
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9) ( remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden;
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10) ( miss)
    to \cut sth etw auslassen;
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen;
    to \cut a class [or lesson] / school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen ( fam)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen;
    to \cut the cackle (Brit, Aus) ( hum) auf den Punkt kommen;
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören ( derb)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15) to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    to \cut the cards die Karten abheben
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    to \cut sth etw schneiden
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    PHRASES:
    to \cut capers (dated) Luftsprünge machen;
    to \cut the cheese (Am) ( fam) einen fahren lassen ( derb)
    you should \cut your coat according to your cloth ( Brit) ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken ( prov)
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein;
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten;
    to \cut a fine [or quite a] figure [or ( Brit) dash] (dated) eine gute Figur machen;
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen;
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein;
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt;
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden;
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen;
    to \cut sb some slack (Am) mit jdm nachsichtig sein;
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurz zu machen;
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen;
    to \cut sb dead jdn schneiden;
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt;
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren;
    to [not] \cut it [or (Am a.) the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen vi <-tt-, cut, cut>
    1) ( slice) knife schneiden
    2) ( slice easily) material sich akk schneiden lassen
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen; see also cut across 2, cut over, cut through 3
    4) cards abheben;
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5) (Am) (fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln;
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln;
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    7) ( withdraw)
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    PHRASES:
    to \cut to the chase (Am) ( fam) auf den Punkt kommen;
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein;
    to \cut loose (Am, Aus) alle Hemmungen verlieren;
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus;
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen

    English-German students dictionary > cut

  • 7 engineer

    1. noun
    1) Ingenieur, der/Ingenieurin, die; (service engineer, installation engineer) Techniker, der/Technikerin, die
    2) (maker or designer of engines) Maschinenbauingenieur, der
    3)

    [ship's] engineer — Maschinist, der

    2. transitive verb
    1) (coll.): (contrive) arrangieren; entwickeln [Plan]
    2) (manage construction of) konstruieren
    * * *
    1) (a person who designs, makes, or works with, machinery: an electrical engineer.) der Ingenieur
    2) ((usually civil engineer) a person who designs, constructs, or maintains roads, railways, bridges, sewers etc.) der Ingenieur
    3) (an officer who manages a ship's engines.) der Maschinist
    4) ((American) an engine-driver.) der Lokomotivführer
    * * *
    en·gi·neer
    [ˌenʤɪˈnɪəʳ, AM -ˈnɪr]
    I. n
    1. (qualified in engineering) Ingenieur(in) m(f); (in navy) [Schiffs]ingenieur(in) m(f); (on merchant ship) Maschinist(in) m(f); (maintains machines) [Wartungs]ingenieur(in) m(f); (controls engines) Techniker(in) m(f); MIL Technischer Offizier
    civil/electrical/mechanical \engineer Bau-/Elektro-/Maschinenbauingenieur(in) m(f)
    2. ( pej: contriver) Arrangeur(in) m(f) (of von + dat)
    3. AM (engine driver) Lok[omotiv]führer(in) m(f)
    II. vt
    to \engineer sth
    1. usu passive (construct precisely) etw konstruieren
    to \engineer a bridge/street eine Brücke/Straße bauen
    2. ( pej: skilfully contrive) etw arrangieren
    how did you manage to \engineer that invitation to the party? wie bist du bloß an diese Einladung zu der Party gekommen?
    to \engineer a coup einen Coup vorbereiten
    to \engineer a meeting ein Treffen arrangieren
    to \engineer a plan [or scheme] einen Plan aushecken [o entwickeln]
    * * *
    ["endZI'nIə(r)]
    1. n
    1) (TECH) Techniker(in) m(f); (with university degree etc) Ingenieur(in) m(f)

    the Engineers (Mil)die Pioniere pl

    2) (NAUT on merchant ships) Maschinist(in) m(f); (in Navy) (Schiffs)ingenieur(in) m(f)
    4) (fig of scheme) Arrangeur(in) m(f)
    2. vt
    1) (TECH) konstruieren
    2) (fig) election, campaign, coup organisieren; downfall, plot arrangieren, einfädeln; success, victory in die Wege leiten; (SPORT) goal einfädeln
    * * *
    engineer [ˌendʒıˈnıə(r)]
    A s
    1. a) Ingenieur(in)
    b) Techniker(in)
    c) Mechaniker(in):
    engineers pl TEL Stördienst m
    2. auch SCHIFF Maschinist(in)
    3. BAHN US Lokomotivführer(in)
    4. MIL Pionier m:
    engineer combat battalion leichtes Pionierbataillon;
    engineer construction battalion schweres Pionierbataillon;
    engineer group Pionierregiment n
    5. Bergbau: Kunststeiger m
    B v/t
    1. Straßen, Brücken etc (er)bauen, anlegen, konstruieren, errichten
    2. fig (geschickt) in die Wege leiten, organisieren, deichseln, einfädeln (beide umg)
    C v/i als Ingenieur etc tätig sein
    e. abk
    eng. abk
    * * *
    1. noun
    1) Ingenieur, der/Ingenieurin, die; (service engineer, installation engineer) Techniker, der/Technikerin, die
    2) (maker or designer of engines) Maschinenbauingenieur, der
    3)

    [ship's] engineer — Maschinist, der

    2. transitive verb
    1) (coll.): (contrive) arrangieren; entwickeln [Plan]
    2) (manage construction of) konstruieren
    * * *
    (US) n.
    Maschinist m. n.
    Ingenieur m.
    Pionier -e m.
    Techniker m.

    English-german dictionary > engineer

  • 8 vierspurig

    vie rspurig
    I. adj Straße czteropasmowy
    II. adv
    eine Straße \vierspurig bauen/planen wybudować/zaplanować jezdnię o czterech pasach

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vierspurig

  • 9 they

    pronoun
    1) sie
    2) (people in general) man
    3) (coll.): (he or she)

    everyone thinks they know best — jeder denkt, er weiß es am besten

    4) (those in authority) sie; die (ugs.). See also academic.ru/74401/their">their; theirs; them; themselves
    * * *
    [ðei]
    1) (persons, animals or things already spoken about, being pointed out etc: They are in the garden.) sie
    2) (used instead of he, he or she etc when the person's sex is unknown or when people of both sexes are being referred to: If anyone does that, they are to be severely punished.) er,sie,es
    * * *
    [ðeɪ]
    pron pers
    1. (3rd person plural) sie
    where are my glasses? \they were on the table just now wo ist meine Brille? sie lag doch gerade noch auf dem Tisch
    see those people sitting over there? are \they the ones you were talking about? siehst du die Leute da drüben? sind das die, von denen du gesprochen hast?
    it's \they ( form) das sind sie
    \they who... ( form) wer...
    \they who look closely, will see the difference wer genau schaut, kann den Unterschied erkennen
    2. (he or she) er, sie
    ask a friend if \they could help frag einen Freund, ob er helfen kann
    anyone can join if \they are a resident jeder, der hier lebt, kann beitreten
    3. (people in general) sie
    the rest, as \they say, is history der Rest ist Geschichte, wie es so schön heißt
    \they say... es heißt,..., man sagt,...
    \they've decided to change the bus route into town es wurde beschlossen, die Busroute in die Stadt zu ändern
    do \they really notice if you leave some of your income off your tax forms? merkt das wirklich jemand, wenn du nicht dein gesamtes Einkommen auf dem Steuerbescheid angibst?
    \they cut my water off man hat mir das Wasser abgestellt
    * * *
    [ðeɪ]
    pers pron pl
    1) sie

    they who — diejenigen, die or welche, wer (+sing vb)

    2)

    (= people in general) they say that... — man sagt, dass...

    they are going to build a new roadman will or sie wollen eine neue Straße bauen

    they are thinking of changing the law — es ist beabsichtigt, das Gesetz zu ändern

    3) (inf)

    if anyone looks at this closely, they will notice... — wenn sich das jemand näher ansieht, wird er bemerken...

    * * *
    they [ðeı] pron
    1. (pl zu he1, she, it) sie:
    2. man:
    they say that …
    3. es:
    who are they? they are Americans wer sind sie? es oder sie sind Amerikaner
    4. (auf Kollektiva bezogen) er, sie, es:
    the police …, they … die Polizei…, sie (sg)
    5. they who diejenigen, welche
    * * *
    pronoun
    1) sie
    3) (coll.): (he or she)

    everyone thinks they know best — jeder denkt, er weiß es am besten

    4) (those in authority) sie; die (ugs.). See also their; theirs; them; themselves

    English-german dictionary > they

  • 10 engineer

    en·gi·neer [ˌenʤɪʼnɪəʳ, Am -ʼnɪr] n
    1) ( qualified in engineering) Ingenieur(in) m(f); ( in navy) [Schiffs]ingenieur(in) m(f); ( on merchant ship) Maschinist(in) m(f); ( maintains machines) [Wartungs]ingenieur(in) m(f); ( controls engines) Techniker(in) m(f) mil Technischer Offizier;
    civil/ electrical/mechanical \engineer Bau-/Elektro-/Maschinenbauingenieur(in) m(f);
    2) (pej: contriver) Arrangeur(in) m(f) (of von +dat)
    3) (Am) ( engine driver) Lok[omotiv]führer(in) m(f) vt
    to \engineer sth
    1) usu passive ( construct precisely) etw konstruieren;
    to \engineer a bridge/ street eine Brücke/Straße bauen;
    2) (pej: skilfully contrive) etw arrangieren;
    how did you manage to \engineer that invitation to the party? wie bist du bloß an diese Einladung zu der Party gekommen?;
    to \engineer a coup einen Coup vorbereiten;
    to \engineer a meeting ein Treffen arrangieren;
    to \engineer a plan [or scheme] einen Plan aushecken [o entwickeln]

    English-German students dictionary > engineer

  • 11 make

    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    made in Germanyin Deutschland hergestellt

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed(for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    make the bed(arrange after sleeping) das Bett machen

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]
    6) (cause to be or become)

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make a friend of somebodysich mit jemandem anfreunden

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    make somebody repeat the sentencejemanden den Satz wiederholen lassen

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    this makes the tenth time you've faileddas ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    10) (become by development or training)
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter(understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]

    make it(succeed in arriving) es schaffen

    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    16) (consider to be)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,
    1) (proceed)

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    2) (act as if with intention)

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/44737/make_for">make for
    - make off
    - make off with
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up to
    * * *
    [meik] 1. past tense, past participle - made; verb
    1) (to create, form or produce: God made the Earth; She makes all her own clothes; He made it out of paper; to make a muddle/mess of the job; to make lunch/coffee; We made an arrangement/agreement/deal/bargain.) machen
    2) (to compel, force or cause (a person or thing to do something): They made her do it; He made me laugh.) bringen zu
    3) (to cause to be: I made it clear; You've made me very unhappy.) machen
    4) (to gain or earn: He makes $100 a week; to make a profit.) machen
    5) ((of numbers etc) to add up to; to amount to: 2 and 2 make(s) 4.) ergeben
    6) (to become, turn into, or be: He'll make an excellent teacher.) sich erweisen als
    7) (to estimate as: I make the total 483.) schätzen
    8) (to appoint, or choose, as: He was made manager.) machen zu
    9) (used with many nouns to give a similar meaning to that of the verb from which the noun is formed: He made several attempts (= attempted several times); They made a left turn (= turned left); He made (= offered) a suggestion/proposal; Have you any comments to make?) machen
    2. noun
    (a (usually manufacturer's) brand: What make is your new car?) die Marke
    - maker
    - making
    - make-believe
    - make-over
    - makeshift
    - make-up
    - have the makings of
    - in the making
    - make a/one's bed
    - make believe
    - make do
    - make for
    - make it
    - make it up
    - make something of something
    - make of something
    - make something of
    - make of
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up one's mind
    - make up to
    * * *
    [meɪk]
    I. NOUN
    1. ECON (brand) Fabrikat nt, Marke f
    the newer \makes of computer are much faster die neuen Computergenerationen sind viel schneller
    it's jam of my own \make das ist selbst gemachte Marmelade
    \make of car Automarke f
    2. (of a person)
    people of her \make are rare Leute wie sie [o fam ihrer Machart] sind selten
    to be on the \make (for sex) auf sexuelle Abenteuer aus sein; (for money) geldgierig sein; (for power) machthungrig sein; (for profit) profitgierig sein; (for career) karrieresüchtig sein
    to put the \make on sb AM (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen fam
    <made, made>
    1. (produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohe Temperaturen aushält
    ‘made in Taiwan’ ‚hergestellt in Taiwan‘
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen
    to \make bread Brot backen
    to \make clothes Kleider nähen
    to \make coffee/soup/supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen
    to \make a copy of sth etw kopieren
    to \make a movie [or film] einen Film drehen
    to \make peace Frieden schließen
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen
    to \make a recording of sth etw aufnehmen
    to \make a snowman einen Schneemann bauen
    to \make steel/a pot Stahl/einen Topf herstellen
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen
    he made us some coffee er machte uns Kaffee
    to be made for sth für etw akk [wie] geschaffen sein
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander
    to \make sth etw werden; (be) etw sein
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden]
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    champagne and caviar \make a wonderful combination Champagner und Kaviar sind eine wunderbare Kombination
    to \make a good answer/excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein
    to \make a match gut zusammenpassen
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein
    3. (cause) machen
    to \make noise/a scene/trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen
    to \make sb one's wife jdn zu seiner Frau machen
    to \make sth do sth:
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o geh veranlassen], etw zu tun
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun
    go to your room!no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! — nein, und es kann mich auch keiner dazu zwingen!
    5. + adj (cause to be) machen
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so beliebt gemacht
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    to \make sb angry/happy jdn wütend/glücklich machen
    to \make sth easy etw leicht machen
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekanntmachen
    to \make sth public etw veröffentlichen
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    6. (transform to)
    to \make sb/sth into sth:
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen
    we've made the attic into a spare room wir haben den Speicher zu einem Gästezimmer ausgebaut
    7. (perform)
    to \make sth mistake, progress, offer, suggestion etw machen
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück
    I'll have a steakno, \make that chicken ich nehme ein Steak — ach nein, bringen Sie doch lieber das Hühnchen
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren
    to \make a bargain ein Schnäppchen machen
    to \make a bid for sth ein Angebot für [o über] etw akk machen
    to \make a book STOCKEX eine Aufstellung von Aktien machen, für die Kauf- oder Verkaufsaufträge entgegengenommen werden
    to \make a call anrufen
    to \make a deal einen Handel schließen
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen]
    to \make a deposit eine Anzahlung leisten
    to \make a donation eine Spende vornehmen
    to \make an effort sich akk anstrengen
    to \make a face ein Gesicht ziehen
    to \make a good job of sth bei etw dat gute Arbeit leisten
    to \make a move (in game) einen Zug machen; (in business, personal life) etwas unternehmen; body sich akk bewegen
    to \make a payment eine Zahlung leisten
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen
    to \make reservations reservieren
    to \make a request for sth um etw akk bitten
    to \make small talk Konversation betreiben
    to \make a speech/presentation eine Rede/Präsentation halten
    to \make a start anfangen
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen
    to \make way [or space] [or room] den Weg frei machen
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    to \make sth with numbers etw ergeben
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9. (earn, get)
    to \make sth:
    he \makes £50,000 a year er verdient [o fam macht] 50.000 Pfund im Jahr
    to \make enemies sich dat Feinde machen
    to \make a fortune sein Glück machen
    to \make friends Freundschaften schließen
    to \make a killing einen Riesengewinn machen
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen
    to \make a lot of money out of sth mit etw dat viel Geld verdienen [o fam machen]
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \make profits/losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/advisor/ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    11. (consider important)
    to \make sth of sth:
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht zu viel auf seine mürrische Art
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen
    what do you \make the time? was meinst du, wie viel Uhr ist es wohl?
    13. ( fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite
    he made captain/sergeant/manager AM er hat es bis zum Kapitän/Feldwebel/Manager gebracht
    to \make the bus/one's train/one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug kriegen
    to \make the deadline den Termin einhalten [können]
    to \make the grade sich akk qualifizieren, es schaffen
    to \make the finals/a team SPORT sich akk für das Finale/ein Team qualifizieren
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen fam
    to \make it to the top Karriere machen
    to \make it es schaffen
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen
    14. (render perfect)
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge heben das Wohnzimmer ungemein
    this film has made his career der Film machte ihn berühmt
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen
    to \make sb AM, AUS (sl) mit jdm ins Bett gehen fam
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen fam
    to \make it with sb (fam!) es mit jdm treiben fam
    16. NAUT
    to \make port Meldung an den Hafenmeister machen
    to \make sail in See stechen
    to \make way vorankommen
    17. ELEC
    to \make contact den Stromkreis schließen
    18.
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben
    made in heaven perfekt
    to be made of money Geld wie Heu haben
    to \make sense Sinn ergeben [o machen
    <made, made>
    to \make to leave/eat dinner/start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    just as we made to leave the phone rang gerade als wir gehen wollten, klingelte das Telefon
    2. (pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle
    he made as if to leave the room er machte Anstalten, das Zimmer zu verlassen
    stop making like you know everything! hör auf so zu tun, als wüsstest du alles!
    to \make like... AM so tun, als ob...
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge stellte sich krank, damit er nicht zur Schule musste
    to \make with the money/jewels Geld/Juwelen [über]geben
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby! fam
    4.
    to \make do with/without sth mit/ohne etw dat auskommen [o hinkommen]
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?
    to \make do and mend ( prov) flicken und wiederverwerten, was man hat, sich akk mit etw dat zufriedengeben
    * * *
    make [meık]
    A s
    1. a) Machart f, Ausführung f
    b) Erzeugnis n, Produkt n, Fabrikat n:
    our own make (unser) eigenes Fabrikat;
    of best English make beste englische Qualität;
    I like the make of this car mir gefällt die Ausführung oder Form dieses Wagens;
    is this your own make? haben Sie das (selbst) gemacht?
    2. Mode: Schnitt m, Fasson f
    3. WIRTSCH (Fabrik)Marke f
    4. TECH Typ m, Bau(art) m(f)
    5. Beschaffenheit f, Zustand m
    6. Anfertigung f, Herstellung f, Produktion f
    7. Produktion(smenge) f, Ausstoß m
    8. a) (Körper)Bau m
    b) Veranlagung f, Natur f, Art f
    9. Bau m, Gefüge n
    10. Fassung f, Stil m (eines Romans etc)
    11. ELEK Schließen n (des Stromkreises):
    be at make geschlossen sein
    a) Trumpfbestimmung f
    b) Bridge: endgültiges Trumpfgebot
    c) Mischen n (der Karten)
    a) schwer dahinter her sein, auf Geld oder auf seinen Vorteil aus sein,
    b) auf ein (sexuelles) Abenteuer aus sein,
    c) (gesellschaftlich) nach oben drängen,
    d) im Kommen oder Werden sein
    B v/t prät und pperf made [meıd]
    1. allg z. B. Anstrengungen, Einkäufe, Einwände, eine Reise, sein Testament, eine Verbeugung, einen Versuch machen:
    make a fire Feuer machen;
    make a price einen Preis festsetzen oder machen;
    make a speech eine Rede halten;
    make it 2-1 SPORT auf 2:1 stellen;
    he’s (as) stupid as they make them umg er ist so dumm wie sonst was; (siehe die Verbindungen mit den entsprechenden Stichwörtern)
    2. machen:
    a) anfertigen, herstellen, erzeugen ( alle:
    from, of, out of aus)
    b) verarbeiten, bilden, formen ( alle:
    to, into in akk, zu):
    make a man of sb einen Mann aus jemandem machen
    c) Tee etc (zu)bereiten:
    he made himself a cup of coffee er machte sich eine Tasse Kaffee
    d) ein Gedicht etc verfassen, schreiben
    3. errichten, bauen, einen Park, Weg etc anlegen
    4. (er)schaffen:
    God made man Gott schuf den Menschen;
    you are made for this job du bist für diese Arbeit wie geschaffen
    5. fig machen zu:
    make a doctor of sb jemanden Arzt werden lassen
    6. ergeben, bilden, entstehen lassen:
    oxygen and hydrogen make water Wasserstoff und Sauerstoff bilden Wasser
    7. verursachen:
    a) ein Geräusch, Lärm, Mühe, Schwierigkeiten etc machen
    b) bewirken, (mit sich) bringen:
    8. (er)geben, den Stoff abgeben zu, dienen als (Sache):
    this makes a good article das gibt einen guten Artikel;
    this cloth will make a suit dieses Tuch wird für einen Anzug reichen
    9. sich erweisen als (Personen):
    he would make a good salesman er würde einen guten Verkäufer abgeben;
    she made him a good wife sie war ihm eine gute Frau
    10. bilden, (aus)machen:
    this makes the tenth time das ist das zehnte Mal
    11. (mit adj, pperf etc)machen:
    make angry zornig machen, erzürnen; make good
    12. (mit folgendem Substantiv) machen zu, ernennen zu:
    they made him (a) general, he was made a general er wurde zum General ernannt;
    he made himself a martyr er machte sich zum Märtyrer
    13. mit inf ( aktivisch ohne to, passiv mit to) jemanden lassen, veranlassen oder bringen oder zwingen oder nötigen zu:
    make sb wait jemanden warten lassen;
    he was made to wait for an hour man ließ ihn eine Stunde warten;
    we made him talk wir brachten ihn zum Sprechen;
    they made him repeat it, he was made to repeat it man ließ es ihn wiederholen;
    make sth do, make do with sth mit etwas auskommen, sich mit etwas begnügen oder behelfen;
    that coat makes him look absurd in dem Mantel schaut er einfach lächerlich aus; laugh B
    14. fig machen:
    a) viel Wesens um etwas od jemanden machen,
    b) viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk)
    15. sich eine Vorstellung von etwas machen, etwas halten für:
    what do you make of it? was halten Sie davon?
    16. umg jemanden halten für:
    17. schätzen auf (akk):
    how old do you make him? wie alt schätzen Sie ihn?
    18. feststellen:
    I make it a quarter to five nach meiner Uhr ist es Viertel vor fünf
    19. erfolgreich durchführen: escape C 1
    20. jemandem zum Erfolg verhelfen, jemandes Glück machen:
    I can make and break you ich kann aus Ihnen etwas machen und ich kann Sie auch erledigen
    21. sich ein Vermögen etc erwerben, verdienen, Geld, einen Profit machen, einen Gewinn erzielen: name Bes Redew
    22. schaffen:
    a) eine Strecke zurücklegen:
    make it es (räumlich od zeitlich) schaffen ( B 23);
    he didn’t make it to the emergency exit er schaffte es nicht bis zum Notausgang;
    sorry, I couldn’t make it any earlier ich konnte leider nicht früher kommen
    b) eine Geschwindigkeit erreichen, machen:
    23. umg etwas erreichen, schaffen, einen akademischen Grad erlangen, SPORT etc Punkte, auch eine Schulnote erzielen, einen Zug erwischen:
    make it es schaffen ( B 22);
    he made it to general er brachte es bis zum General;
    make the team bes US sich einen Platz (in der Mannschaft) erobern; regular A 14
    24. sl eine Frau rumkriegen, umlegen (verführen)
    25. ankommen in (dat), erreichen:
    make port SCHIFF in den Hafen einlaufen
    26. SCHIFF Land etc sichten, ausmachen
    27. Br eine Mahlzeit einnehmen
    28. ein Fest etc veranstalten
    a) Karten mischen
    b) einen Stich machen
    30. ELEK den Stromkreis schließen, einen Kontakt herstellen
    31. LING den Plural etc bilden, werden zu
    32. sich belaufen auf (akk), ergeben, machen:
    two and two make four 2 und 2 macht oder ist 4
    33. besonders Br ein Tier abrichten, dressieren
    34. obs übersetzen (in eine andere Sprache)
    35. US sl jemanden identifizieren
    C v/i
    1. sich anschicken, den Versuch machen ( beide:
    to do zu tun):
    he made to go er wollte gehen
    2. (to nach)
    a) sich begeben oder wenden
    b) führen, gehen (Weg etc), sich erstrecken
    c) fließen
    3. einsetzen (Ebbe, Flut), (an)steigen (Flut etc)
    4. (statt passiv) gemacht oder hergestellt werden
    5. Kartenspiel: einen Stich machen
    6. make as if ( oder as though) so tun, als ob oder als wenn:
    make believe vorgeben ( that dass; to do zu tun);
    make like US sl sich benehmen oder aufführen wie
    * * *
    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed (for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    8) (form, be counted as)

    this makes the tenth time you've failed — das ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter (understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]
    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fabrikat -e n.
    Herstellung f.
    Marke -n f. v.
    (§ p.,p.p.: made)
    = knüpfen v.
    machen v.
    vornehmen v.

    English-german dictionary > make

  • 12 lay

    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also academic.ru/33430/hand">hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)
    4) (wager)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    5) (prepare)

    lay the tableden Tisch decken

    lay the breakfast thingsden Frühstückstisch decken

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    I 1. [lei] past tense, past participle - laid; verb
    1) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) legen
    2) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) legen
    3) (to put in order or arrange: She went to lay the table for dinner; to lay one's plans / a trap.) decken, herrichten
    4) (to flatten: The animal laid back its ears; The wind laid the corn flat.) (an)legen
    5) (to cause to disappear or become quiet: to lay a ghost / doubts.) bannen
    6) ((of a bird) to produce( eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) legen
    7) (to bet: I'll lay five pounds that you don't succeed.) wetten
    2. verb
    (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) legen
    - layabout
    - lay-by
    - layout
    - laid up
    - lay aside
    - lay bare
    - lay by
    - lay down
    - lay one's hands on
    - lay hands on
    - lay in
    - lay low
    - lay off
    - lay on
    - lay out
    - lay up
    - lay waste
    II see lie II III [lei] adjective
    1) (not a member of the clergy: lay preachers.) Laien-...
    2) (not an expert or a professional (in a particular subject): Doctors tend to use words that lay people don't understand.) laienhaft
    IV [lei] noun
    (an epic poem.)
    * * *
    lay1
    [leɪ]
    adj attr, inv
    1. (not professional) laienhaft
    to the \lay mind für den Laien
    in \lay terms laienhaft
    2. (not clergy) weltlich, Laien-
    \lay preacher Laienprediger m
    lay2
    [leɪ]
    lay3
    [leɪ]
    I. n
    1. (general appearance) Lage f
    the \lay of the land ( fig) die Lage
    to ascertain [or spy out] the \lay of the land die Lage sondieren
    2. (layer) Lage f, Schicht f
    3. (fam!: sexual intercourse) Nummer f derb
    to be an easy \lay leicht zu haben sein fam
    to be a good \lay gut im Bett sein fam
    4. (period for producing eggs) Legezeit f
    to be in \lay Legezeit haben
    II. vt
    <laid, laid>
    1. (spread)
    to \lay sth on [or over] sth etw auf etw akk legen [o über etw akk breiten]
    she laid newspaper over the floor sie deckte den Fußboden mit Zeitungen ab
    to \lay sth somewhere etw irgendwohin legen
    he laid his arm along the back of the sofa er legte seinen Arm auf den Sofarücken
    \lay your coats on the bed legt eure Mäntel auf dem Bett ab
    to \lay the blame on sb ( fig) jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay emphasis [or stress] on sth etw betonen
    to \lay sth etw verlegen
    to \lay bricks mauern
    to \lay a cable/carpet ein Kabel/einen Teppich verlegen
    to \lay the foundations of a building das Fundament für ein Gebäude legen
    to \lay the foundations [or basis] for sth ( fig) das Fundament zu etw dat legen
    to \lay plaster Verputz auftragen
    to \lay sth etw herrichten; bomb, fire etw legen; the table decken
    to \lay plans Pläne schmieden
    to \lay a trail eine Spur legen
    to \lay a trap [for sb] [jdm] eine Falle stellen
    5. (render)
    to \lay sth bare [or flat] etw offenlegen
    to \lay sb bare [or flat] jdn bloßstellen
    to \lay sb low BOXING ( dated) jdn außer Gefecht setzen
    to \lay sb/sth open to an attack/to criticism jdn/etw einem Angriff/der Kritik aussetzen
    to \lay sb/sth open to ridicule jdn/etw der Lächerlichkeit preisgeben
    to \lay waste the land das Land verwüsten
    6. (deposit)
    to \lay an egg ein Ei legen
    to \lay sth etw setzen [o verwetten]
    to \lay an amount on sth einen Geldbetrag auf etw akk setzen
    to \lay a bet on sth auf etw akk wetten
    to \lay sb ten to one that... mit jdm zehn zu eins darum wetten, dass...
    to \lay one's life/shirt on sth sein Leben/letztes Hemd auf etw akk verwetten
    8. (present)
    to \lay sth before sb jdm etw vorlegen, etw vor jdn bringen
    to \lay one's case before sb/sth jdm/etw sein Anliegen unterbreiten
    9. (assert)
    to \lay a charge against sb gegen jdn Anklage erheben
    to \lay claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    10. CARDS
    to \lay an ace/a queen ein Ass/eine Königin legen
    to \lay sb jdn umlegen sl [o derb aufs Kreuz legen]
    to get laid flachgelegt werden sl
    12.
    to \lay sth at sb's door esp BRIT, AUS jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay sb's fears to rest jds Ängste zerstreuen
    to \lay [so much as] a finger [or hand] on sb jdn [auch nur] berühren
    to \lay a ghost einen [bösen] Geist beschwören [o bannen]
    to \lay the ghosts of the past Vergangenheitsbewältigung betreiben
    to \lay hands on sb Hand an jdn legen
    to \lay one's hands on sth einer S. gen habhaft werden geh
    I'll see if I can \lay my hands on a copy for you ich schau mal, ob ich eine Kopie für dich ergattern kann fam
    to \lay sth on the line etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \lay it on the line for sb ( fam) es jdm klipp und klar sagen fam
    to \lay it [or sth] on [a bit thick [or with a trowel]] etwas übertreiben [o fam zu dick auftragen]
    to \lay sb to rest ( euph) jdn zur letzten Ruhe betten euph geh
    to \lay sb's fears/suspicions to rest jdn beschwichtigen
    to \lay sth on the table (present for discussion) etw auf den Tisch [o fam aufs Tapet] bringen; AM (suspend discussion of) etw aufschieben
    III. vi
    <laid, laid>
    hen [Eier] legen
    * * *
    I [leɪ]
    n (LITER, MUS)
    Ballade f, Lied nt II
    adj
    Laien-

    lay opinion — die öffentliche Meinung, die Öffentlichkeit

    III pret See: of lie IV vb: pret, ptp laid
    1. n
    1) Lage fland
    See:
    land
    2) (sl)

    that's the best lay I ever haddas war die beste Nummer, die ich je gemacht habe (inf)

    2. vt
    1) (= place, put) legen (sth on sth etw auf etw acc); wreath niederlegen

    I never laid a hand on himich habe ihn überhaupt nicht angefasst, ich habe ihm überhaupt nichts getan

    he took all the money he could lay his hands on — er nahm alles Geld, das ihm in die Finger kam (inf)

    2) bricks, foundations, track legen; concrete gießen; cable, mains, pipes verlegen; road bauen, anlegen; carpet, lino (ver)legen
    3) (= prepare) fire herrichten; (esp Brit) table decken; mines, ambush legen; trap aufstellen; plans schmieden

    to lay the table for breakfast/lunch (esp Brit) — den Frühstücks-/Mittagstisch decken

    4) (non-material things) burden auferlegen (on sb jdm)

    to lay the blame for sth on sb/sth — jdm/einer Sache die Schuld an etw (dat) geben

    to lay responsibility for sth on sb —

    the stress which he lays on it — der Nachdruck, den er darauf legt

    5) (= bring forward) complaint vorbringen (before bei); accusation erheben

    he laid out his case before themer trug ihnen seinen Fall vor

    6) dust binden; ghost austreiben; fear zerstreuen; doubts beseitigen
    See:
    low
    7) eggs (hen) legen; (fish, insects) ablegen
    8) bet abschließen; money setzen

    I lay you a fiver on it! —

    I'll lay you that... — ich wette mit dir, dass...

    I'll lay you anything... — ich gehe mit dir jede Wette ein...

    9) (sl)

    he just wants to get laider will nur bumsen (inf)

    3. vi
    (hen) legen
    * * *
    lay1 [leı]
    A s
    1. ( besonders geografische) Lage:
    the lay of the land fig bes US die Lage (der Dinge)
    2. Schicht f, Lage f
    3. Schlag m (beim Tauwerk)
    4. Plan m
    5. umg Job m, Beschäftigung f, Tätigkeit f
    6. US
    a) Preis m
    b) (Verkaufs)Bedingungen pl
    7. sl
    a) she’s an easy lay die ist leicht zu haben, die geht mit jedem ins Bett;
    she’s a good lay sie ist gut im Bett
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a lay eine Nummer machen oder schieben vulg
    B v/t prät und pperf laid [leıd]
    1. legen:
    lay bricks mauern;
    lay a bridge eine Brücke schlagen;
    lay a cable ein Kabel (ver)legen;
    lay a carpet einen Teppich verlegen;
    lay troops Truppen einquartieren oder in Quartier legen (on bei);
    lay a wreath einen Kranz niederlegen (at an dat); Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. Eier legen: egg1 A 1
    3. fig legen, setzen:
    lay an ambush einen Hinterhalt legen;
    lay one’s hopes on seine Hoffnungen setzen auf (akk);
    lay an offside trap SPORT eine Abseitsfalle aufbauen;
    the scene is laid in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    lay the whip to sb’s back obs jemanden auspeitschen; stress B 1
    4. (her)richten, anordnen, den Tisch decken:
    lay the fire das Feuer (im Kamin) anlegen;
    lay lunch den Tisch zum Mittagessen decken; place A 1
    5. belegen, auslegen ( beide:
    with mit):
    6. Farbe etc auftragen
    7. (before) vorlegen (dat), bringen (vor akk):
    lay one’s case before a commission
    8. geltend machen, erheben, vorbringen: claim C 1, information 7 b
    9. einen Schaden etc festsetzen (at auf akk)
    10. eine Schuld etc zuschreiben, zur Last legen ( beide:
    to dat)
    11. a) eine Steuer auferlegen (on dat)
    b) eine Strafe, ein Embargo etc verhängen (on über akk)
    12. einen Plan schmieden, ersinnen
    13. a) etwas wetten
    b) setzen auf (akk)
    14. niederwerfen, -strecken, zu Boden strecken
    15. Getreide etc zu Boden drücken, umlegen (Wind etc)
    16. die Wogen etc glätten, beruhigen, besänftigen:
    the wind is laid der Wind hat sich gelegt
    17. Staub löschen
    18. einen Geist bannen, beschwören:
    lay the ghosts of the past fig Vergangenheitsbewältigung betreiben
    19. einen Stoff etc glätten, glatt pressen
    20. SCHIFF Kurs nehmen auf (akk), ansteuern
    21. MIL ein Geschütz richten
    22. sl eine Frau aufs Kreuz legen (mit einer Frau schlafen)
    C v/i
    1. (Eier) legen
    2. wetten
    3. lay about one (wild) um sich schlagen ( with mit);
    lay into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. lay to (energisch) an eine Sache rangehen umg
    5. lay for sl jemandem auflauern
    6. lay off umg
    a) jemanden, etwas in Ruhe lassen
    b) aufhören mit:
    lay off it! hör auf (damit)!
    7. sl liegen
    lay2 [leı] prät von lie2
    lay3 [leı] adj Laien…:
    a) REL weltlich
    b) laienhaft, nicht fachmännisch:
    to the lay mind für den Laien(verstand); vicar 1
    lay4 [leı] s poet Lied n, Weise f
    * * *
    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: laid)
    = legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > lay

  • 13 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 14 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

  • 15 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 16 hacer

    a'θɛr
    v irr
    1) machen, tun

    sin hacer nada — tatenlos, untätig

    ¡Hecho! — Abgemacht!

    2) (absolver, realizar) absolvieren
    3) ( terminar) anfertigen
    4) (ejecutar, cumplir) verrichten
    5) ( rendir) leisten
    6) ( producir un efecto) wirken
    7) ( disponer) zubereiten, machen
    8) machen, zerteilen, verwandeln

    hacer papilla a alguien(fam) jdn zur Schnecke machen

    hacerle picadillo a alguien(fam) Hackfleisch aus jdm machen

    9) ( suponer) glauben, halten für

    Te hacía en Londres. — Ich glaubte dich in London.

    10) ( suministrar) verschaffen, besorgen, liefern

    Mis amigos me hicieron de libros. — Meine Freunde besorgten mir Bücher.

    Veinte y seis hacen veintiseis. — Zwanzig und sechs macht sechsundzwanzig.

    12) ( obligar) verpflichten, tun lassen

    ¿Para qué me hiciste venir? — Warum hast du mich kommen lassen?

    13) ( desempeñar un trabajo no fijo) arbeiten, erledigen

    Estoy haciendo de camarero. — Ich arbeite gerade als Kellner.

    14) ( fingir) so tun als ob

    Hice como que no lo ví. — Ich habe so getan, als ob ich ihn nicht sehen würde.

    15) sein
    16) ( tiempo transcurrido) her sein

    Hace dos años que vivo aquí. — Seit zwei Jahren wohne ich hier.

    17)

    (fam) haberla hecho buena — schön hereingefallen sein, etwas Schönes angerichtet haben

    ¡Ahora si la he hecho buena! — Da habe ich ja was Schönes angerichtet!

    18)

    Mi hermano ha vuelto a hacer de las suyas. — Mein Bruder treibt wieder sein Unwesen.

    19)

    hacer por hacer — etw tun, damit es erledigt ist

    20) tun

    ¡Qué se le ha de hacer! — Was ist zu tun?

    ¡Qué le hemos de hacer! — Was will man da machen!

    21)

    hacer de buena/mala gana — gerne, widerwillig tun

    22)

    hacer ver algo — etw zu verstehen geben, etw zeigen

    23) (trabajar, obrar) tun, arbeiten

    ¡Tengo mucho que hacer! — Ich habe viel zu tun!

    24)

    hacer el amor con alguien — mit jdm Liebe machen, mit jdm schlafen (fam)

    25)
    verbo transitivo
    1. [gen] machen
    hacer tenis, balonmano Tennis, Handball spielen
    3. (antes de sust) [comportarse mal]
    4. [sensación, impresión]
    5. [mostrar actitud]
    6. [representar] spielen
    7. [suponer] vermuten
    8. (antes de infin o que) [ser causa de]
    hacer que bewirken, dass
    9. (antes de infin o que) [mandar] (jn) etw (A) machen lassen
    ————————
    verbo intransitivo
    hacer de [representar] spielen
    [trabajar] arbeiten als
    2. [aparentar]
    hacer como so tun, als ob
    3. [procurar, intentar]
    hacer por hacer algo sich bemühen, etw zu machen
    ¿hace? abgemacht?
    ————————
    verbo impersonal
    1. [tiempo meteorológico] sein
    2. [tiempo transcurrido] vor
    ————————
    hacerse verbo pronominal
    1. [formarse] sich bilden
    2. [desarrollarse, crecer] wachsen
    3. [guisarse, cocerse] kochen
    4. [convertirse] werden
    5. (antes de adj) [resultar] sein
    6. [imaginarse, figurarse]
    7. [mostrarse]
    8. [simular] so tun, als ob
    9. [acostumbrarse]
    10. [quedarse, apropiarse]
    hacer
    hacer [a'θer]
    num1num (producir) machen; (vestido) nähen; (coche) herstellen; la casa está hecha de madera das Haus ist aus Holz; Dios hizo al hombre Gott schuf den Menschen
    num2num (realizar) machen, tun; (servicio) erweisen; (maleta) packen; (favor) tun; (balance) ziehen; (libro) schreiben; (disparo) abgeben; (solitario) legen; ¿qué hacemos hoy? was unternehmen wir heute?; hacer una llamada anrufen; demuestra lo que sabes hacer zeig, was in dir steckt; hazlo por mí tu es mir zuliebe; a medio hacer halb fertig; ¡Dios mío, qué has hecho! mein Gott, was hast du da angerichtet!; lo hecho, hecho está was geschehen ist, ist geschehen; puedes hacer lo que quieras du kannst tun und lassen, was du willst; ¿qué haces por aquí? was bringt dich hierher?; ¡me la has hecho! du hast mich reingelegt!
    num3num (con el intelecto: demagogia) betreiben; (poema) schreiben; (pregunta) stellen; (observación) anstellen; (discurso) halten
    num4num (ocasionar: sombra) spenden; (ruido) machen; (daño) zufügen [a+dativo]; (destrozos) anrichten; no puedes hacerme esto das kannst du mir nicht antun
    num5num (caber) fassen; esta bota hace cinco litros in dieses Fass gehen fünf Liter
    num6num (construir) bauen; (monumento) errichten
    num7num (disponer: maleta) packen
    num8num (procurar) schaffen; ¿puedes hacerme sitio? kannst du etwas zur Seite rücken?
    num9num (transformar) hacer pedazos algo etw kaputtmachen; estás hecho un hombre du bist ja groß geworden
    num10num (habituar) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num11num (cortar) schneiden (lassen); ¿quién te hace el pelo? zu welchem Friseur gehst du?
    num12num (conseguir) schaffen; (dinero) verdienen; (amistad) schließen
    num13num (llegar) hacer puerto einlaufen; hacer noche en... übernachten in... +dativo
    num14num (más sustantivo) hacer caja finanzas abrechnen; hacer caso a alguien jdm gehorchen; hacer cumplidos Umstände machen; hacer frente a algo/alguien etw dativo /jemandem die Stirn bieten; hacer gimnasia (con aparatos) turnen; (en el suelo) Gymnastik machen; hacer uso de algo etw gebrauchen
    num15num (más verbo) hacer creer algo a alguien jdm etwas weismachen; hacer venir a alguien jdn zu sich dativo rufen; hazle pasar bitte ihn herein; no me hagas contarlo erspare es mir, das erzählen zu müssen
    num16num (limpiar) sauber machen; hacer los platos das Geschirr spülen
    num17num teatro hacer una obra ein Theaterstück aufführen; hacer el (papel de) Fausto den Faust spielen
    num18num (ens: carrera) studieren; ¿haces francés o inglés? lernst du Französisch oder Englisch?
    num19num (gastr: comida) zubereiten; (patatas) kochen; (pastel) backen; quiero la carne bien hecha ich möchte das Fleisch gut durchgebraten
    num1num (convenir) passen; eso no hace al caso das tut nichts zur Sache
    num2num (oficio) arbeiten [de als+nominativo]
    num3num (con preposición) por lo que hace a Juan... was Juan angeht,...; hizo como que no me vio er/sie übersah mich (einfach)
    hacerse
    num1num (volverse) werden; hacerse del Madrid dem Sportverein von Real Madrid beitreten
    num2num (crecer) wachsen
    num3num (simular) sich verstellen; se hace a todo er/sie gibt sich mit allem zufrieden
    num4num (habituarse) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num5num (cortarse) sich dativo schneiden lassen
    num6num (parecer) glauben
    num7num (conseguir) schaffen; hacerse respetar sich dativo Respekt verschaffen; hacerse con el poder an die Macht gelangen
    num8num (resultar) se me hace muy difícil creer eso es fällt mir sehr schwer, das zu glauben
    num1num (tiempo) hace frío/calor es ist kalt/warm; hoy hace un buen día heute haben wir schönes Wetter
    num2num (temporal) vor +dativo; hace tres días vor drei Tagen; no hace mucho vor kurzem; desde hace un día seit einem Tag

    Diccionario Español-Alemán > hacer

  • 17 przeprowadzać

    przeprowadzać (-am) < przeprowadzić> (-ę) reformy, eksperyment, kontrolę durchführen; wywiad führen; kable verlegen; autostradę bauen; tory legen; tunel graben, bohren;
    przeprowadzać przez ulicę k-o jemandem über die Straße helfen;
    przeprowadzać przez granicę über die Grenze bringen;
    przeprowadzać statek przez cieśninę ein Schiff durch eine Meerenge führen;
    przeprowadzać się do nowego mieszkania in eine neue Wohnung einziehen, eine neue Wohnung beziehen;
    przeprowadzać się do Berlina nach Berlin umziehen

    Słownik polsko-niemiecki > przeprowadzać

  • 18 przeprowadzić

    przeprowadzać (-am) < przeprowadzić> (-ę) reformy, eksperyment, kontrolę durchführen; wywiad führen; kable verlegen; autostradę bauen; tory legen; tunel graben, bohren;
    przeprowadzać przez ulicę k-o jemandem über die Straße helfen;
    przeprowadzać przez granicę über die Grenze bringen;
    przeprowadzać statek przez cieśninę ein Schiff durch eine Meerenge führen;
    przeprowadzać się do nowego mieszkania in eine neue Wohnung einziehen, eine neue Wohnung beziehen;
    przeprowadzać się do Berlina nach Berlin umziehen

    Słownik polsko-niemiecki > przeprowadzić

  • 19 monumentum

    monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, I) eig.: monumenti causā, Cic. Rosc. Am. 146: monumento ut esset, Liv. 8, 11, 16: vos monimentis commonefaciam bubulis, Denkzettel, Plaut. Stich. 63. – Insbes.: a) v. errich- teten Gebäuden, Statuen, Galerien usw, Marii, der von ihm erbaute Tempel, Cic. de div. 1, 59: v. Tempel des Kastor, Cic. II. Verr. 1, 131: monumenta Cn. Pompei, der Bau (das Theater) des P., Tac. ann. 4, 7: duodecim arae... monumentum expeditionis suae, Curt. 9, 3 (13), 19: basilica Pauli, Aemilia monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, 72: M. Marcelli et P. Africani monumenta, Statuen, Cic. II. Verr. 1, 11: monumenta maiorum (Clodii), die appische Straße, Cic. Mil. 17; aber maiorum monumenta auch = Siegesdenkmäler, Trophäen, Curt. 4, 13 (48), 12: senatus, das Haus Ciceros, das der Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. 4, 26. – b) das Grabmal, sepulcri, Nep., u. ohne sepulcri, Cic. u. Hor.: monumentorum custodes, Grabwächter, Firm.: dah. die Gruft, das Begräbnis, Familienbegräbnis, Scipionum, Liv.: sepultus est in monumento avunculi, Nep. – c) v. schriftl. Denkmälern, Urkunden, Akten, commentarii pontificum aliaque monumenta publica privataque, Liv.: monumenta medicorum, Plin.: monumenta rerum gestarum, Geschichtsbücher, Cic.: monumenta annalium, Jahrbücher der Geschichte, Cic.: commendari monumentis alcis, durch jmds. Tagebücher (Memoiren) empfohlen werden, Cic.: monimenta belli componere, eine Geschichte des Krieges verfassen, Tac.: monumenta orationum, urkundlich aufbewahrte, noch vorhandene Reden, Liv. – d) das Erkennungszeichen (Ring usw.), Ter. eun. 753. – II) übtr., laudis, clementiae, furtorum, Cic.: amoris, Verg.: Saguntos fidei erga Romanos magnum quidem sed triste monimentum, Denkmal = Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 433.

    lateinisch-deutsches > monumentum

  • 20 foul

    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    the police do not suspect foul playdie Polizei vermutet kein Verbrechen

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87212/foul_up">foul up
    * * *
    1. adjective
    1) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) faul
    2) (very unpleasant; nasty: a foul mess.) schmutzig
    2. noun
    (an action etc which breaks the rules of a game: The other team committed a foul.) das Foul
    3. verb
    1) (to break the rules of a game (against): He fouled his opponent.) foulen
    2) (to make dirty, especially with faeces: Dogs often foul the pavement.) verschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    I. adj
    1. (dirty) verpestet
    \foul air stinkende Luft
    \foul smell/stench fauler Geruch/Gestank
    \foul taste schlechter Geschmack
    \foul water schmutziges Wasser
    2. (unpleasant) grauenhaft, schrecklich
    \foul mood [or temper] fürchterliche Stimmung [o Laune]
    to be \foul to sb abscheulich zu jdm sein
    3. (morally objectionable) schmutzig, unanständig
    by fair means or \foul auf faire oder unfaire Weise
    \foul word Schimpfwort nt
    she called him a lot of \foul names sie beschimpfte ihn heftig
    to have a \foul mouth ein loses Maul haben fam
    5. ( old: wicked) schändlich
    6.
    to fall \foul of sb mit jdm in Konflikt geraten
    II. n SPORT Foul nt (on an + dat)
    III. vt
    1. (pollute)
    to \foul sth etw verschmutzen
    2. esp BRIT (defecate on)
    to \foul sth etw beschmutzen [o geh verunreinigen
    to \foul sb jdn foulen
    4. NAUT (collide with)
    to \foul sth etw rammen
    5.
    to \foul one's own nest das eigene Nest beschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    1. adj
    1) (= disgusting) place, food, taste, breath ekelhaft, widerlich; water faulig; air stickig; smell übel, ekelhaft
    2) (= dreadful) behaviour, crime abscheulich; temper übel; day scheußlich (inf)

    he was really foul to herer war wirklich gemein or fies (inf) zu ihr

    what a foul thing ( for you) to say about my sister — wie kannst du nur so etwas Gemeines über meine Schwester sagen

    foul weather — scheußliches Wetter; (Naut) Sturm m

    3) (= offensive) anstößig
    4) (= dishonest, unfair) unredlich; (SPORT = against the rules) shot regelwidrig; tackle unerlaubt; (= not valid) ungültig
    See:
    fair
    5)

    to fall or run foul of the law/authorities — mit dem Gesetz/den Behörden in Konflikt geraten

    to fall or run foul of sbes sich (dat) mit jdm verderben

    2. vt
    1) (= dirty, pollute) air verpesten; beach verschmutzen; (dog) pavement verunreinigen
    2) (= become entangled in) mechanism, device, propeller sich verfangen in (+dat); net, fishing line verheddern; (= clog) pipe verstopfen; chimney, gun barrel blockieren
    3) (SPORT) foulen
    4) (NAUT: collide with) ship rammen
    5) (= tarnish) person entehren; sb's reputation beflecken
    3. vi
    1) (= become entangled rope, line) sich verheddern (
    on, in +dat)
    2) (SPORT) foulen, regelwidrig spielen
    4. n (SPORT)
    Foul nt, Regelverstoß m

    technical/personal foul (Basketball) — technisches/persönliches Foul

    * * *
    foul [faʊl]
    A adj (adv foully)
    1. stinkend, widerlich
    2. a) verpestet, schlecht (Luft): air1 A 3
    b) verdorben, faul (Lebensmittel etc)
    3. übel riechend (Atem)
    4. schmutzig, verschmutzt (auch Schusswaffe), verrußt (Schornstein), verstopft (Rohr etc, auch Straße), voll Unkraut (Garten), überwachsen (Schiffsboden)
    5. a) schlecht, stürmisch (Wetter etc), widrig (Wind)
    b) gefährlich (Küste)
    6. SCHIFF
    a) unklar (Taue etc)
    b) in Kollision (geratend) (of mit)
    7. fig
    a) widerlich, ekelhaft
    b) abscheulich, gemein
    c) gefährlich, schädlich:
    foul tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    d) schmutzig, zotig, unflätig (Sprache)
    8. umg scheußlich
    9. fig unehrlich, betrügerisch
    10. SPORT regelwidrig, unfair:
    foul throw (Fußball) falscher Einwurf
    11. TYPO
    a) unsauber (Druck etc): copy A 1
    b) voller Fehler oder Änderungen: proof B 5
    B adv
    1. auf gemeine Art, gemein (etc, A 7, A 8, A 9, A 10):
    play foul SPORT foul spielen;
    play sb foul jemandem übel mitspielen
    2. fall foul of SCHIFF kollidieren mit, a. fig zusammenstoßen mit;
    they fell foul of each other sie gerieten sich in die Haare;
    fall foul of the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    C s
    1. (etwas) Widerliches etc:
    through foul and fair durch dick und dünn
    2. SCHIFF Kollision f, Zusammenstoß m
    3. SPORT Foul n, Regelverstoß m:
    commit a foul on ein Foul begehen an (dat); foul shot
    D v/t
    1. auch foul up beschmutzen (a. fig), verschmutzen, verunreinigen:
    foul one’s (own) nest das eigene oder sein eigenes Nest beschmutzen
    2. auch foul up verstopfen
    3. SPORT foulen
    4. SCHIFF kollidieren oder zusammenstoßen mit
    5. auch foul up sich verwickeln in (dat) oder mit
    6. foul up umg
    a) durcheinanderbringen,
    b) verpatzen, versauen umg
    E v/i
    1. schmutzig werden
    2. SCHIFF kollidieren, zusammenstoßen ( beide:
    with mit)
    3. sich verwickeln
    4. SPORT foulen, ein Foul begehen
    5. foul up umg
    a) durcheinanderkommen,
    b) patzen, Mist bauen
    * * *
    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.

    English-german dictionary > foul

См. также в других словарях:

  • Straße — in Karatschi (Pakistan) …   Deutsch Wikipedia

  • Straße — Pfad; Bahn; Fahrbahn; Gasse; Weg; Asphalt (umgangssprachlich) * * * Stra|ße [ ʃtra:sə], die; , n: 1. (in Städten, Ortschaften gewöhnlich aus Fahrbahn und zwei Gehsteigen bestehender) befestigter Verkehrsweg für Fahrzeuge und (besonders in Städten …   Universal-Lexikon

  • bauen — aufstellen; hochziehen (umgangssprachlich); errichten; zusammensetzen; konstruieren; vertrauen; zählen (auf); (sich) verlassen (auf) * * * bau|en [ bau̮ən] …   Universal-Lexikon

  • Straße von Kertsch — Die Straße von Kertsch von der Krim aus gesehen Verbindet Gewässer Asowsches Meer mit Gewässer …   Deutsch Wikipedia

  • bauen — bau·en; baute, hat gebaut; [Vt/i] 1 (etwas) bauen etwas aus verschiedenen Teilen und Materialien (z.B. Holz, Stein, Zement) nach einem bestimmten Plan errichten oder herstellen (lassen) <eine Brücke, Straße, ein Haus bauen>: Die Regierung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bürgerwiese (Straße) — Bürgerwiese Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Spandauer Straße — Blick von der Heilig Geist Kapelle durch die Spandauer Straße zum Roten Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Große Frankfurter Straße — Die Karl Marx Allee, im Vordergrund der Strausberger Platz, im Hintergrund sind die Türme des Frankfurter Tors zu erkennen Blick in die Karl Marx Al …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Petersburger Straße — Der U Bahnhof Frankfurter Tor ist eine Station der Linie U5 der Berliner U Bahn. Er befindet sich unter der Straßenkreuzung Frankfurter Allee / Karl Marx Allee / Warschauer Straße / Petersburger Straße und ging am 21. Dezember 1930 in Betrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußgängerbrücke Storkower Straße — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion an der Grünwalder Straße — Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße Die Gegengerade des Stadions Daten Ort Germany …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»